top of page

Herbst-Exkursion: Langenthal - Kloster St.Urban

Sa., 18. Sept.

|

Langenthal

Das mit dem Wakker-Preis ausgezeichnete Städtchen Langenthal und das Zisterzienser Kloster St. Urban werden uns als Highlights in Erinnerung bleiben.

Herbst-Exkursion: Langenthal - Kloster St.Urban
Herbst-Exkursion: Langenthal - Kloster St.Urban

Zeit & Ort

18. Sept. 2021, 08:00 – 18:00

Langenthal, 4900 Langenthal, Schweiz

Über die Veranstaltung

Abfahrt um 08:00 Uhr vor dem Höfli in Bad Zurzach. Zusteigen ist auch möglich in Tegerfelden (Kirche) um 08:10 Uhr. 

Fahrt via A1 nach Aarburg, dort Kaffeehalt im altehrwürdigen Rest. Bären. Weiterfahrt nach Langenthal, wo wir zu einer stündigen Führung unter kundiger Leitung erwartet werden. Die ebene Wegstrecke beträgt total ca. 1,2 km.

Der Schweizer Heimatschutz zeichnete die Stadt Langenthal 2019 mit dem Wakkerpreis aus. Das Zentrum des bernischen Oberaargaus hat nach Jahren der wirtschaftlichen Krise ein neues bauliches Wachstum erfahren, das vom Stolz auf das industrielle Erbe, von guter Planung und der Bereitschaft zum Dialog geprägt ist.

Zum Mittagessen kehren wir im traditionsreichen Hotel Bären mitten in der Stadt ein. 

Sie können wählen zwischen Weissweinsuppe oder Frühlingssalat und einem der zwei Menüs: 1. Fleisch:  Kalbsbraten an Thymiansauce, Savoy Kartoffeln & Gemüse 2. Vegetarisch:  Gemüse-Spätzlipfanne mit Spargeln

Kleines Dessert für alle, inkl. Kaffee

Danach bringt uns der Car in kurzer Fahrt nach St. Urban, wo wir zu einer einstündigen, interessanten Führung durch die ehemalige Klosteranlage erwartet werden. Zum Ausklang des Tages, bevor wir uns auf den Heimweg begeben, geniessen wir ein Orgelkonzert. Stefan Müller, Organist in Döttingen, Musiklehrer an der Kanti Baden, spielt auf der einzigartigen Bossard-Orgel.

Das Kloster St. Urban grüsst schon von Weitem mit seinen zwei eindrücklichen Türmen. Gegründet 1194 von Mönchen der Abtei Lützel im Elsass, entwickelte es sich zum religiösen und geistigen als auch wirtschaftlichen Zentrum des Grenzraums der Kantone Bern, Solothurn, Aargau und Luzern. Es ist ein Bijou der barocken Baukunst, innen und aussen. Weltberühmt ist, wie erwähnt, die Bossard-Orgel von 1721.

Um 17.00 Uhr verlassen wir St. Urban und fahren auf direktem Weg zurück, Ankunft in Bad Zurzach ca. 18.15 Uhr.

Anmeldung / Kosten

Für die Carfahrt, den Kaffee, alle Führungen, das Mittagessen (inkl. Wasser und Kaffee), Orgel-Konzert, sowie Trinkgelder ziehen wir pro Person 100-110 Franken ein (je nach Anzahl Teilnehmer). 

Bitte melden Sie sich bei Hans Kellenberger, Hüttenacherweg 9, 5314 Kleindöttingen, 056 245 19 06 an, hans.kellenberger@hispeed.ch 

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 Personen beschränkt. Der Eingang der Anmeldungen ist massgebend.

Kontakttelefon am Exkursionstag: 076 305 52 26.

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Unsere postalische Adresse:

Historische Vereinigung Bezirk Zurzach

5330 Bad Zurzach

Die Post wird systemmässig von "die Post" an den Präsidenten geroutet.

Unsere Bankdaten:

Raiffeisenbank Aare-Rhein, 5316 Leuggern

Historische Vereinigung Bezirk Zurzach:

IBAN:   CH18 8080 8004 1167 4118 1

Bezirksmuseum "Höfli", Bad Zurzach:

IBAN:    CH63 8080 8002 1989 3028 5

bottom of page